• Disponenten‐Bootcamp - 14.09.2023 Wien

    Disponenten‐Bootcamp - 14.09.2023 Wien

    Als Sieger aus dem täglichen Dispo‐Geschäft hervorgehen

Seminarinformationen Disponenten Bootcamp PDF

Ihr unmittelbarer Nutzen aus diesem Seminar:

Die Seminarkosten sind ein Bruchteil dessen, was Sie sich durch top geschulte Disponenten ersparen.

Nach diesem Workshop können Ihre Disponenten,

  • Standgeld- und Stornoansprüche effektiv abwehren/durchsetzen
  • Obliegenheitsverletzungen verhindern, die zu Versicherungsablehnungen führen könnten
  • Vertragspartner sorgfältig prüfen und Frachten systematisch kalkulieren
  • Ladungsdiebstähle und Betrugsfälle vermeiden
  • Schadensersatzansprüche beurteilen und rechtlich fundiert abwehren/durchsetzen

Wir vermitteln Ihren Disponenten die notwendige rechtliche Sicherheit, um souverän durch den „Dispo-Dschungel“ zu navigieren.


Halten die Cargo-Experts was Sie versprechen?
Heiße Luft oder heiße Tipps?

Die Teilnehmer/Innen aus den letzten Workshops berichten:

“Das Seminar war wirklich interessant gestaltet. Aufgrund der vielen Praxisbeispiele wird ein Bezug zum Alltag hergestellt. Es war für mich eine Bereicherung und ich werde einiges im Unternehmen anwenden können.”
– Ehgartner D., Ehgartner Transport GmbH

“War sehr interessant. Man hat vieles genau erklärt bekommen. Ist zu empfehlen, vor allem für neue junge DisponentInnen.”
– Rivaz A., DACHSER-Austria GmbH

“Sehr praxisnahe bzw. finde ich die Beispiele sehr gut! Es wurde auf alle Fragen sehr kompetent eingegangen. Seminar kann ich nur weiterempfehlen.”
– Philipp S., DACHSER-Austria GmbH

“Erstes Seminar von euch an welchem ich teilnehmen durfte und es war das interessanteste meiner Seminare. Tolle Praxisbeispiele, lockeres Auftreten, sehr sympathisch.”
– Dominic M., Spedition Keimelmayr

“Ein grundsätzlich sehr trockenes Thema wurde vor allem durch praxisbezogene Beispiele und
Vereinfachung sehr gut erklärt. Es wurden die wichtigen Dinge in den Vordergrund gestellt und genauer
angesehen. Teilnehmer werden miteinbezogen.”
– Esmir B., Albert Aigner Betriebsgesellschaft m. b. H


CARGO EXPERTS Disponenten Bootcamp
Als Sieger aus dem täglichen Dispo‐Geschäft hervorgehen

Die Arbeit des Disponenten besteht nicht nur aus Planung und Umsetzung, sondern vielmehr aus Troubleshooting, weil auf Einflüsse von außen reagieren werden muss. Mit vielen der auftretenden Probleme kann man vorher nicht rechnen bzw. werden diese von anderen Personen ausgelöst oder verursacht. Dass man hier manchmal die Nerven verlieren kann, ist keine Schande.

In unserem Bootcamp lernen Sie den vorausschauenden Umgang mit Transportablaufplanungen und Fehlerkorrekturen, um Problemen entgegenzuwirken bevor sie auftreten. Viele Probleme haben ihre Wurzel in unzureichenden Kenntnissen von rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischem Handwerk der Disponenten. In zahlreichen Reklamationen und Gerichtsverfahren haben wir gesehen was, wann und warum schieflaufen kann. Das ist unser Fundus für Ihre Weiterbildung.


Die wichtigsten Workshop-Inhalte:

  • Der Aufgabenbereich des Disponenten
  • Struktur aufbauen / Welche Arbeitsmittel habe ich zur Verfügung und wie setze ich sie am besten ein
  • Stress bewältigen / Planung vs. Troubleshooting
  • Korrekter Umgang mit LKW Fahrern
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Storno, Lieferverzug, Haftung, Standgeld
  • Reklamationen und Haftbarhaltung
  • Kundenkontakt, Kalkulation, Fokus auf die großen Fische
  • Musterkalkulationen einfach aufgebaut

Seminarinformationen Disponenten Bootcamp PDF

Schwerpunkte und Seminar-Inhalte:

  1. – Zollverfahren und deren Grundlagen
  2. – Versandverfahren, Überlassung zum freien Verkehr
  3. – Verbringen von Waren in das & aus dem Zollgebiet der Union
  4. – Beteiligte beim Import und Export (Anmelder, Ein- und Ausführer, Vertreter)
  5. – Pflichten des Transporteurs und des Inhabers des Versandverfahrens
  6. – Verantwortung des Disponenten und Risiken in der Disposition
  7. – Dokumentenmanagement, Präferenzdokumente
  8. – Haftungen und Risiken bei Zollsendungen
  9. – Finanzstrafrechtliche Sanktionen und deren Folgen
  10. – Praxistipps und Anwendungsbeispiele

Seminarinformationen PDF

 

  • Standgeld- und Stornoansprüche effektiv abwehren/durchsetzen!
  • Obliegenheitsverletzungen verhindern, die zu Versicherungsablehnungen führen könnten!
  • Vertragspartner sorgfältig prüfen und Frachten systematisch kalkulieren! Ladungsdiebstähle und Betrugsfälle vermeiden!
  • Schadensersatzansprüche beurteilen und rechtlich fundiert abwehren/durchsetzen!
  • Tipps und Tricks in der Kommunikation mit Kunden und Fahrern!

Die Cargo Experts vermitteln Ihren Mitarbeitern die notwendige rechtliche Sicherheit, um souverän durch den „Dispo-Dschungel“ zu navigieren!

Seminarinformationen Disponenten Bootcamp PDF


DIE WICHTIGSTEN WORKSHOP-INHALTE:

  • Der Aufgabenbereich des Disponenten
  • Struktur aufbauen/Planung und effektiver Einsatz von Arbeitsmitteln
  • Stress bewältigen / Planung vs. Troubleshooting
  • Korrekter Umgang mit LKW Fahrern
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Storno, Lieferverzug, Haftung, Standgeld
  • Reklamationen und Haftbarhaltung
  • Kundenkontakt, Kalkulation, Fokus auf die großen Fische Musterkalkulationen einfach aufgebaut

HALTEN DIE CARGO-EXPERTS WAS SIE VERSPRECHEN? HEISSE LUFT ODER HEISSE TIPPS?

Die Teilnehmer/Innen aus den letzten Workshops berichten:

“Das Seminar war wirklich interessant gestaltet. Aufgrund der vielen Praxisbeispiele wird ein Bezug zum Alltag hergestellt. Es war für mich eine Bereicherung und ich werde einiges im Unternehmen anwenden können.” – Ehgartner D., Ehgartner Transport GmbH

“War sehr interessant. Man hat vieles genau erklärt bekommen. Ist zu empfehlen, vor allem für neue junge DisponentInnen.” – Rivaz A., DACHSER-Austria GmbH

“Sehr praxisnahe bzw. finde ich die Beispiele sehr gut! Es wurde auf alle Fragen sehr kompetent eingegan- gen. Seminar kann ich nur weiterempfehlen.” – Philipp S., DACHSER-Austria GmbH

“Erstes Seminar von euch an welchem ich teilnehmen durfte und es war das interessanteste meiner Semina- re. Tolle Praxisbeispiele, lockeres Auftreten, sehr sympathisch.” – Dominic M., Spedition Keimelmayr

“Ein grundsätzlich sehr trockenes Thema wurde vor allem durch praxisbezogene Beispiele und Vereinfachung sehr gut erklärt. Es wurden die wichtigen Dinge in den Vordergrund gestellt und genauer angesehen. Teilnehmer werden miteinbezogen.” – Esmir B., Albert Aigner Betriebsgesellschaft m. b. H

Seminarinformationen Disponenten Bootcamp PDF


Powered by EFM.

  • Standgeld- und Stornoansprüche effektiv abwehren/durchsetzen!
  • Obliegenheitsverletzungen verhindern, die zu Versicherungsablehnungen führen könnten!
  • Vertragspartner sorgfältig prüfen und Frachten systematisch kalkulieren! Ladungsdiebstähle und Betrugsfälle vermeiden!
  • Schadensersatzansprüche beurteilen und rechtlich fundiert abwehren/durchsetzen!
  • Tipps und Tricks in der Kommunikation mit Kunden und Fahrern!

Die Cargo Experts vermitteln Ihren Mitarbeitern die notwendige rechtliche Sicherheit, um souverän durch den „Dispo-Dschungel“ zu navigieren!

Seminarinformationen Disponenten Bootcamp PDF


 ORT:

Flughafen Graz :: Konferenzräume & Events :: Fluginformationen, Flugplan, Abflug, Ankunft, Reisen (flughafen-graz.at)


DIE WICHTIGSTEN WORKSHOP-INHALTE:

  • Der Aufgabenbereich des Disponenten
  • Struktur aufbauen/Planung und effektiver Einsatz von Arbeitsmitteln
  • Stress bewältigen / Planung vs. Troubleshooting
  • Korrekter Umgang mit LKW Fahrern
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Storno, Lieferverzug, Haftung, Standgeld
  • Reklamationen und Haftbarhaltung
  • Kundenkontakt, Kalkulation, Fokus auf die großen Fische Musterkalkulationen einfach aufgebaut

HALTEN DIE CARGO-EXPERTS WAS SIE VERSPRECHEN? HEISSE LUFT ODER HEISSE TIPPS?

Die Teilnehmer/Innen aus den letzten Workshops berichten:

“Das Seminar war wirklich interessant gestaltet. Aufgrund der vielen Praxisbeispiele wird ein Bezug zum Alltag hergestellt. Es war für mich eine Bereicherung und ich werde einiges im Unternehmen anwenden können.” – Ehgartner D., Ehgartner Transport GmbH

“War sehr interessant. Man hat vieles genau erklärt bekommen. Ist zu empfehlen, vor allem für neue junge DisponentInnen.” – Rivaz A., DACHSER-Austria GmbH

“Sehr praxisnahe bzw. finde ich die Beispiele sehr gut! Es wurde auf alle Fragen sehr kompetent eingegan- gen. Seminar kann ich nur weiterempfehlen.” – Philipp S., DACHSER-Austria GmbH

“Erstes Seminar von euch an welchem ich teilnehmen durfte und es war das interessanteste meiner Semina- re. Tolle Praxisbeispiele, lockeres Auftreten, sehr sympathisch.” – Dominic M., Spedition Keimelmayr

“Ein grundsätzlich sehr trockenes Thema wurde vor allem durch praxisbezogene Beispiele und Vereinfachung sehr gut erklärt. Es wurden die wichtigen Dinge in den Vordergrund gestellt und genauer angesehen. Teilnehmer werden miteinbezogen.” – Esmir B., Albert Aigner Betriebsgesellschaft m. b. H

Seminarinformationen Disponenten Bootcamp PDF

Von Experten für die Praxis: Die Ausbildung fokussiert auf die praxisgerechte Vermittlung von Transport- und Versicherungsrecht. Darauf aufbauender Schwerpunkt ist der praktische Erwerb der Fähigkeit, Claims zu beurteilen, Schäden abzuwickeln und Risikovorsorge zu treffen. Eine Abschlussprüfung stellt das Verständnis der Thematik sicher. Spezialliteratur und weiterführende Unterlagen sind im Paket inbegriffen!

IHRE VORTEILE:
1. Weitreichender Themenüberblick!
2. Praxisbezug der Referenten!
3. Praxisbeispiele aus dem täglichen Geschäft des Transporteurs, Spediteurs und Logistikers!
4. Praxistipps und -hinweise für Ihre Ansprüche und Ihr Recht!
5. Achtung Makler: Die Workshopteilnahme ist mit 12 IDD-Stunden bewertet!


ZIELE DES WORKSHOPS:
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage: 

– Schadensfälle anhand von Schadensberichten/Schadensfotos richtig zu beurteilen,
– Haftungsfallen zu vermeiden,
– Lieferanten-, Transport- und Logistikverträge besser einzuschätzen,
– Transportprojekte optimal abzuwickeln und Fehler zu vermeiden,
– Optimale Schadensabhandlungen eigenverantwortlich durchzuführen,
– Transport-/Logistikschäden eigenständig mit Versicherungen zu bearbeiten.


WORKSHOP-INHALT:
Tag 1
Transport- & Logistikrecht aus der Praxis (09:00 – 17:00 Uhr)

I. Das Sonderfrachtrecht der Verkehrsträger
> Straßentransport, Luftfrachtrecht, Eisenbahnfrachtrecht, Seefrachtrecht
> Multimodales Frachtrecht, Logistik- und Lagerrecht
> Haftung der Verkehrsträger anhand von Beispielen
> Strategie zur Haftungsreduzierung
> Haftungsfallen

II. Das Recht des Spediteurs
> Rechte und Pflichten des Spediteurs aus Sicht des Verladers und Spediteurs
> Das Pfandrecht des Spediteurs
> Aufklärungspflichten über Versicherungen

III. Transportgerechte Verpackung und Verladung
> Verpackungspflicht des Auftraggebers
> Verpackungen richtig beurteilen, aus Sicht des LKW-Fahrers
> Verpackung und Haftung mit konkreten Fallbeispielen

IV. Die Rollenverteilung bei der Verladung, Entladung & Ladungssicherung
> Verladerhaftung
> Prüfpflichten des Frachtführers
> Ladungssicherung anhand konkreter Beispiele

V. Der Frachtbrief und seine Beweiswirkungen
> Fehler in der Praxis – so wird der Frachtbrief richtig erstellt
> Neutralisierung von Frachtbriefen
> Der Frachtbrief aus Sicht des Güterbeförderungsrechts
> Form und Inhalt von Frachtbriefen
> Layout-Gestaltungsmöglichkeiten
> Beweiswirkungen des Frachtbriefes
> Haftungsrechtliche Problemfelder rund um den Frachtbrief
> Abgabenrechtliche Aspekte des Frachtbriefes
> Internationaler Vergleich

VI. Der LKW
> LKW-Aufbaukonstruktionen (Belastungen, Aufbauten, Lastverteilungsplan)
> Ladungssicherungsberechnungsbeispiele
> Umschlagsbelastungen

VII. Schadensabwicklung im Transportunternehmen
> Haftungsablehnungen richtig einschätzen
> Aufarbeitung von Schadensfällen anhand konkreter Beispiele

Tag 2
Versicherungen, Versicherungsrecht, Claims Handling (09:00-17:00 Uhr)

I. Allgemein: VVG, Rechtsgrundlagen, Obliegenheiten, Pflichten im Schadenfall

II. Betriebliche Versicherungen
> Rechte und Pflichten des Spediteurs aus Sicht des Verladers und Spediteurs
> Das Pfandrecht des Spediteurs
> Aufklärungspflichten über Versicherungen

III. Versicherungen im Transportgeschäft
> Verkehrshaftungsversicherung, Speditionsversicherung
> Transportversicherung (Fachbegriffe, Geschichte, rechtliche Grundlagen, AÖTB, ICC, nicht versicherte Gefahren, Güterfolgeschäden)
> Lagerversicherung

IV. Streitigkeiten mit dem Versicherer/Versicherungsnehmer
> Die Deckungsablehnung des Versicherers
> Obliegenheitsverletzungen
> Fallbeispiele über Rechtsstreitigkeiten zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer

V. Akteure im Transportversicherungsgeschäft
> Versicherer, Assekurateur, Versicherungsmakler
> Reichweite der Beratungs- und Aufklärungspflichten
> Beratungsfehler vermeiden

VI. Beurteilung des Claims
> Einschätzung des Schadensausmaßes
> Abgrenzung Transportschaden, Produktionsfehler
> Restverwertung
> Bewertung von Schimmelschäden- und Verunreinigungen
> Kühlschäden
> KFZ-Schäden, Reparatur oder Totalschaden

VII. Schadensabwicklung in der Verkehrshaftung
> Der Schadenreklamationsprozess: Was ist alles zu tun? Was ist alles zu prüfen? Wie läuft eine Schadenbearbeitung ab?
> Schadenprüfung: dem Grunde nach, der Höhe nach?
> Regressführung: Wie, wann, was muss ich dem Verursacher zur Verfügung stellen?
> Schadenablehnung
> Das SV-Gutachten: Wann ist es sinnvoll? Auftragsformulierung, welche Informationen sind für den SV wichtig?
> Wann ist es sinnvoll den Anwalt zu kontaktieren? Vorzeitige Rechtsberatung kann oft hohe Folgekosten vermeiden!
> Damage prevention
> Umgang mit High-Value und sensiblen Gütern (Pharma, Tabak, Kraftfahrzeuge, Spirituosen, Elektronik)

VIII. Abschlussprüfung

Seminarinformationen Claims Manager PDF


ACHTUNG FÜR VERSICHERUNGSMAKLER & -AGENTEN: 

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminares erhalten Sie 12 IDD-Stunden.

 

Von Experten für die Praxis: Die Ausbildung fokussiert auf die praxisgerechte Vermittlung von Transport- und Versicherungsrecht. Darauf aufbauender Schwerpunkt ist der praktische Erwerb der Fähigkeit,
Claims zu beurteilen, Schäden abzuwickeln und Risikovorsorge zu treffen. Eine Abschlussprüfung stellt
das Verständnis der Thematik sicher. Spezialliteratur und weiterführende Unterlagen sind im Paket
inbegriffen!

IHRE VORTEILE:
1. Weitreichender Themenüberblick!
2. Praxisbezug der Referenten!
3. Praxisbeispiele aus dem täglichen Geschäft des Transporteurs, Spediteurs und Logistikers!
4. Praxistipps und -hinweise für Ihre Ansprüche und Ihr Recht!
5. Achtung Makler: Die Workshopteilnahme ist mit 12 IDD-Stunden bewertet!


ZIELE DES WORKSHOPS:
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage: 

– Schadensfälle anhand von Schadensberichten/Schadensfotos richtig zu beurteilen,
– Haftungsfallen zu vermeiden,
– Lieferanten-, Transport- und Logistikverträge besser einzuschätzen,
– Transportprojekte optimal abzuwickeln und Fehler zu vermeiden,
– Optimale Schadensabhandlungen eigenverantwortlich durchzuführen,
– Transport-/Logistikschäden eigenständig mit Versicherungen zu bearbeiten.


WORKSHOP-INHALT:
Tag 1
Transport- & Logistikrecht aus der Praxis (09:00 – 17:00 Uhr)

I. Das Sonderfrachtrecht der Verkehrsträger (Schärmer)
> Straßentransport, Luftfrachtrecht, Eisenbahnfrachtrecht, Seefrachtrecht
> Multimodales Frachtrecht, Logistik- und Lagerrecht
> Haftung der Verkehrsträger anhand von Beispielen
> Strategie zur Haftungsreduzierung
> Haftungsfallen

II. Das Recht des Spediteurs (Schärmer)
> Rechte und Pflichten des Spediteurs aus Sicht des Verladers und Spediteurs
> Das Pfandrecht des Spediteurs
> Aufklärungspflichten über Versicherungen

III. Transportgerechte Verpackung und Verladung (Spendel, Schärmer)
> Verpackungspflicht des Auftraggebers
> Verpackungen richtig beurteilen, aus Sicht des LKW-Fahrers
> Verpackung und Haftung mit konkreten Fallbeispielen

IV. Die Rollenverteilung bei der Verladung, Entladung & Ladungssicherung
(Miskovez)
> Verladerhaftung
> Prüfpflichten des Frachtführers
> Ladungssicherung anhand konkreter Beispiele

V. Der Frachtbrief und seine Beweiswirkungen (Miskovez)
> Fehler in der Praxis – so wird der Frachtbrief richtig erstellt
> Neutralisierung von Frachtbriefen
> Der Frachtbrief aus Sicht des Güterbeförderungsrechts
> Form und Inhalt von Frachtbriefen
> Layout-Gestaltungsmöglichkeiten
> Beweiswirkungen des Frachtbriefes
> Haftungsrechtliche Problemfelder rund um den Frachtbrief
> Abgabenrechtliche Aspekte des Frachtbriefes
> Internationaler Vergleich

VI. Der LKW (Spendel, Miskovez)
> LKW-Aufbaukonstruktionen (Belastungen, Aufbauten, Lastverteilungsplan)
> Ladungssicherungsberechnungsbeispiele
> Umschlagsbelastungen

VII. Schadensabwicklung im Transportunternehmen (Spendel)
> Haftungsablehnungen richtig einschätzen
> Aufarbeitung von Schadensfällen anhand konkreter Beispiele

Tag 2
Versicherungen, Versicherungsrecht, Claims Handling (09:00-15:30 Uhr)

I. Allgemein: VVG, Rechtsgrundlagen, Obliegenheiten, Pflichten im
Schadenfall (Blaschon)

II. Betriebliche Versicherungen (Blaschon)
> Rechte und Pflichten des Spediteurs aus Sicht des Verladers und Spediteurs
> Das Pfandrecht des Spediteurs
> Aufklärungspflichten über Versicherungen

III. Versicherungen im Transportgeschäft (Blaschon)
> Verkehrshaftungsversicherung, Speditionsversicherung
> Transportversicherung (Fachbegriffe, Geschichte, rechtliche Grundlagen, AÖTB, ICC, nicht versicherte Gefahren,
Güterfolgeschäden)
> Lagerversicherung

IV. Streitigkeiten mit dem Versicherer/Versicherungsnehmer (Blaschon)
> Die Deckungsablehnung des Versicherers
> Obliegenheitsverletzungen
> Fallbeispiele über Rechtsstreitigkeiten zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer

V. Akteure im Transportversicherungsgeschäft (Blaschon)
> Versicherer, Assekurateur, Versicherungsmakler
> Reichweite der Beratungs- und Aufklärungspflichten
> Beratungsfehler vermeiden

VI. Beurteilung des Claims (Spendel, Blaschon)
> Einschätzung des Schadensausmaßes
> Abgrenzung Transportschaden, ProdukVonsfehler
> Restverwertung
> Bewertung von Schimmelschäden- und Verunreinigungen
> Kühlschäden
> KFZ-Schäden, Reparatur oder Totalschaden

VII. Schadensabwicklung in der Verkehrshaftung (Miskovez, Blaschon)
> Der Schadenreklamationsprozess: Was ist alles zu tun? Was ist alles zu prüfen? Wie läuft eine Schadenbearbeitung ab?
> Schadenprüfung: dem Grunde nach, der Höhe nach?
> Regressführung: Wie, wann, was muss ich dem Verursacher zur Verfügung stellen?
> Schadenablehnung
> Das SV-Gutachten: Wann ist es sinnvoll? Auftragsformulierung, welche Informationen sind für den SV wichtig?
> Wann ist es sinnvoll den Anwalt zu kontaktieren? Vorzeitige Rechtsberatung kann oft hohe Folgekosten vermeiden!
> Damage prevention
> Umgang mit High-Value und sensiblen Gütern (Pharma, Tabak, Kraftfahrzeuge, Spirituosen, Elektronik)

VIII. Abschlussprüfung (Miskovez)

Seminarinformationen Claims Manager PDF


ACHTUNG FÜR VERSICHERUNGSMAKLER & -AGENTEN: 

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminares erhalten Sie 12 IDD-Stunden.


Powered by W. Droege Assekuradeur

Von Experten für die Praxis: Fokus dieses Schwerpunktworkshops ist es, aktuelle Entwicklungen im Kühltransportsegment zu erlernen, richtig anzuwenden und Schäden an gekühlter Ware zu vermeiden.

IHRE VORTEILE:
1. Einzigartiger Mix aus Theorie und Praxis mittels Live-Demonstrationen vor Ort!
2. Wichtige Praxistipps und -hinweise speziell für Kühltransporte!
3. Achtung Makler: Die Workshopteilnahme ist mit 5 IDD-Stunden bewertet


ZIELE DES WORKSHOPS:
Nach dem Spezialworkshop sind Sie in der Lage: 

  • Kühlketten lückenlos einzuhalten und Kühlschäden zu vermeiden,
  • Versicherungsschäden abzuwehren bzw. zu reduzieren,
  • Kühltechnik richtig einzusetzen und Fehler in der Anwendung zu verringern,
  • Haftungsfallen zu vermeiden.

WORKSHOP-INHALT:
(Schärmer/Spendel/Miskovez/Rieger)

> Transport von Kühlwaren zu Land, zur See und in der Luft
> Besonderheiten und Praxisbeispiele anhand konkreter Streitfälle
> GDP-Konformität bei Transporten
> Versicherungsdeckungen bei Kühltransporten
> Rechtsprechung zum Thema „Kühltransporte“
> Transporteinheiten und deren Besonderheiten
> Technische Grundlagen von Kühlfahrzeugen und -aufbauen
> Technische Grundlagen von Kühlaggregaten
> Dokumentation und Protokollierung von Kühlketten
> Haftungsfalle Vorkühlung
> Besondere Haftung bei Medikamenten und Lebensmitteln
> Schadensbeurteilung als Claims Manager
> Kühlprobleme im multimodalen Bereich
> Der Frachtbrief beim Kühltransport
> Die häufigsten Todsünden im Kühlverkehr

Seminarinformationen Transport- und Logistikrecht in der Praxis PDF


Powered by Dr. Ignaz Fiala GmbH

  • Standgeld- und Stornoansprüche effektiv abwehren/durchsetzen!
  • Obliegenheitsverletzungen verhindern, die zu Versicherungsablehnungen führen könnten!
  • Vertragspartner sorgfältig prüfen und Frachten systematisch kalkulieren! Ladungsdiebstähle und Betrugsfälle vermeiden!
  • Schadensersatzansprüche beurteilen und rechtlich fundiert abwehren/durchsetzen!
  • Tipps und Tricks in der Kommunikation mit Kunden und Fahrern!

Die Cargo Experts vermitteln Ihren Mitarbeitern die notwendige rechtliche Sicherheit, um souverän durch den „Dispo-Dschungel“ zu navigieren!

Seminarinformationen Disponenten Bootcamp PDF


INFOS: ANFAHRT:

https://www.ennshafen.at/anfahrt/ 

Folgen Sie der Beschilderung:
B1, Ausfahrt Kreisverkehr „ENNSHAFEN/Wirtschaftspark Enns“, Ennshafen- Süd und Donaustraße


DIE WICHTIGSTEN WORKSHOP-INHALTE:

  • Der Aufgabenbereich des Disponenten
  • Struktur aufbauen/Planung und effektiver Einsatz von Arbeitsmitteln
  • Stress bewältigen / Planung vs. Troubleshooting
  • Korrekter Umgang mit LKW Fahrern
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Storno, Lieferverzug, Haftung, Standgeld
  • Reklamationen und Haftbarhaltung
  • Kundenkontakt, Kalkulation, Fokus auf die großen Fische Musterkalkulationen einfach aufgebaut

HALTEN DIE CARGO-EXPERTS WAS SIE VERSPRECHEN? HEISSE LUFT ODER HEISSE TIPPS?

Die Teilnehmer/Innen aus den letzten Workshops berichten:

“Das Seminar war wirklich interessant gestaltet. Aufgrund der vielen Praxisbeispiele wird ein Bezug zum Alltag hergestellt. Es war für mich eine Bereicherung und ich werde einiges im Unternehmen anwenden können.” – Ehgartner D., Ehgartner Transport GmbH

“War sehr interessant. Man hat vieles genau erklärt bekommen. Ist zu empfehlen, vor allem für neue junge DisponentInnen.” – Rivaz A., DACHSER-Austria GmbH

“Sehr praxisnahe bzw. finde ich die Beispiele sehr gut! Es wurde auf alle Fragen sehr kompetent eingegan- gen. Seminar kann ich nur weiterempfehlen.” – Philipp S., DACHSER-Austria GmbH

“Erstes Seminar von euch an welchem ich teilnehmen durfte und es war das interessanteste meiner Semina- re. Tolle Praxisbeispiele, lockeres Auftreten, sehr sympathisch.” – Dominic M., Spedition Keimelmayr

“Ein grundsätzlich sehr trockenes Thema wurde vor allem durch praxisbezogene Beispiele und Vereinfachung sehr gut erklärt. Es wurden die wichtigen Dinge in den Vordergrund gestellt und genauer angesehen. Teilnehmer werden miteinbezogen.” – Esmir B., Albert Aigner Betriebsgesellschaft m. b. H

Seminarinformationen Disponenten Bootcamp PDF


Powered by EFM Versicherungsmakler AG

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Webinar zur Vermeidung fataler Folgen beim Frachtbrief

Webinar-Inhalt:

  • Fehler in der Praxis – so ist der Frachtbrief richtig erstellt
  • Neutralisierung von Frachtbriefen
  • Der Frachtbrief aus Sicht des Güterbeförderungsrechts
  • Form und Inhalt von Frachtbriefen
  • Layout‐Gestaltungsmöglichkeiten
  • Beweiswirkungen des Frachtbriefes
  • Haftungsrechtliche Problemfelder rund um den Frachtbrief
  • Abgabenrechtliche Aspekte des Frachtbriefes
  • Internationaler Vergleich

Achtung für Versicherungsmakler und -agenten:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 2 IDD-Stunden.

Technische Details zur Teilnahme:

  • Internetfähiger Rechner erforderlich
  • Webinar findet über ZOOM statt
  • Sie erhalten rechtzeitig vor dem Webinar einen ZOOM-Link für die Teilnahme

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Webinar zur Vermeidung fataler Folgen beim Frachtbrief

Webinar-Inhalt:

  • Fehler in der Praxis – so ist der Frachtbrief richtig erstellt
  • Neutralisierung von Frachtbriefen
  • Der Frachtbrief aus Sicht des Güterbeförderungsrechts
  • Form und Inhalt von Frachtbriefen
  • Layout‐Gestaltungsmöglichkeiten
  • Beweiswirkungen des Frachtbriefes
  • Haftungsrechtliche Problemfelder rund um den Frachtbrief
  • Abgabenrechtliche Aspekte des Frachtbriefes
  • Internationaler Vergleich

Achtung für Versicherungsmakler und -agenten:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 2 IDD-Stunden.

Technische Details zur Teilnahme:

  • Internetfähiger Rechner erforderlich
  • Webinar findet über ZOOM statt
  • Sie erhalten rechtzeitig vor dem Webinar einen ZOOM-Link für die Teilnahme

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Transport- und Logistikrecht-Workshop

Aus der Praxis für die Praxis:

Das Referententeam bringt eine „geballte Ladung“ an Praxisbeispielen zur Bearbeitung in den Workshop. Durch die unterschiedlichen Blickrichtungen der Referenten (Geschäftsführer eines international renommierten Transportunternehmens, Gerichtssachverständiger, Havariekommissar, Transport-Rechtsanwalt; Lkw-Fahrer, langjährige Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Transportbranche) ist eine interessante Wissensvermittlung gewährleistet.

Im Praxisteil des Workshops wird als „Unterrichtsmittel“ ein 40 t Planen-Sattelzug eingesetzt. Unter anderem werden wir damit die Belastbarkeit von Verpackungen gemeinsam in der Realität auf den Prüfstand stellen. Nur auf diese Weise kann erlebt werden, was unter den Begriffen „transportgerechte Verpackung“ und „transportgerechte Verladung“ zu verstehen ist. In unserem Workshop lernen Sie mit den Fachbegriffen praxisrelevant umzugehen. Die theoretischen Grundlagen werden in diesem Workshop mit der Transport- und Logistikpraxis vernetzt. Hier erhalten Sie die richtigen Antworten auf alle Fragen zum Transport- und Logistikrecht.


Schwerpunkte:

  • Aktuelle Rechtslage
  • Be- und Entladung
  • Ladungssicherung
  • Verpackung

Ziele des Workshops:

Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein,

  • Schadensfälle anhand von Schadensberichten / Schadensfotos richtig beurteilen zu können,
  • Haftungsfallen zu vermeiden,
  • Lieferantenverträge, Transportverträge, Logistikverträge besser einzuschätzen,
  • Transportprojekte optimal abzuwickeln

Achtung für Versicherungsmakler und -agenten:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 7 IDD-Stunden.

 

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Workshop zum neuen EU-Mobilitätspaket und Folgen für die Transportbranche

Die neuen Regelungen greifen in das gegenwärtige Transportgeschehen massiv ein. Durch die neuen Regelungen sollten einige Vereinfachungen in Kraft treten, es sind aber auch Knackpunkte enthalten, die in der Praxis sehr schwer lösbar sind. So muss ab Februar 2022 jede Entsendung (CROSS TRADE Verkehre) von LKW-Lenkern vor Antritt der Fahrt in die IMI Plattform der Europäischen Kommission gemeldet und das Lohnrecht des Ziellandes angewendet werden.

Auch im Bereich des Risikoeinstufungssystems ergeben sich Änderungen. In unserem  Praxis-Workshop werden wir die  wichtigsten Regelungen für die Praxis des neuen EU-Mobilitätspaketes aufzeigen. Gleichzeitig erläutern wir welche Konsequenzen  die neuen Regeln nach sich ziehen  und wie man  sich ab sofort in der Praxis aus dem  Leitstand des Transportunternehmens neu ausrichten muss.

Zielgruppe:

  • Alle Güterbeförderer im internationalen Straßengüterverkehr
  • Alle Spediteure im internationalen Straßengüterverkehr
  • Spezialisierte Fachkräfte im Speditions‐ und Frachtwesen, Bereich Straßengütertransport
  • Geschäftsführer, Führungskräfte, Dispoleiter in Transportunternehmen und Speditionen
  • Fachkräfte, Juristen, Abteilungsleiter in Transportunternehmen und Speditionen
  • Fachkräfte in Verkehrshaftungsversicherungen
  • Spezialisierte Versicherungsmakler im Straßengütertransport

Workshop-Inhalt:

  • Die neuen Regelungen zur Entsendung von LKW-Fahrpersonal
  • Die neuen Pflichten für Meldungen und für das Mitführen von Dokumenten
  • Unterwegskontrolle auf der Straße
  • Erweiterung des Risikoeinstufungensystems
  • Bin ich als Transportunternehmer ordentlich auf dieses neue Regelwerk vorbereitet?
  • Was ist dringend zu tun in den nächsten Wochen?

Achtung für Versicherungsmakler und -agenten:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 3 IDD-Stunden.

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Workshop zum neuen EU-Mobilitätspaket und Folgen für die Transportbranche

Die neuen Regelungen greifen in das gegenwärtige Transportgeschehen massiv ein. Durch die neuen Regelungen sollten einige Vereinfachungen in Kraft treten, es sind aber auch Knackpunkte enthalten, die in der Praxis sehr schwer lösbar sind. So muss ab Februar 2022 jede Entsendung (CROSS TRADE Verkehre) von LKW-Lenkern vor Antritt der Fahrt in die IMI Plattform der Europäischen Kommission gemeldet und das Lohnrecht des Ziellandes angewendet werden.

Auch im Bereich des Risikoeinstufungssystems ergeben sich Änderungen. In unserem  Praxis-Workshop werden wir die  wichtigsten Regelungen für die Praxis des neuen EU-Mobilitätspaketes aufzeigen. Gleichzeitig erläutern wir welche Konsequenzen  die neuen Regeln nach sich ziehen  und wie man  sich ab sofort in der Praxis aus dem  Leitstand des Transportunternehmens neu ausrichten muss.

Zielgruppe:

  • Alle Güterbeförderer im internationalen Straßengüterverkehr
  • Alle Spediteure im internationalen Straßengüterverkehr
  • Spezialisierte Fachkräfte im Speditions‐ und Frachtwesen, Bereich Straßengütertransport
  • Geschäftsführer, Führungskräfte, Dispoleiter in Transportunternehmen und Speditionen
  • Fachkräfte, Juristen, Abteilungsleiter in Transportunternehmen und Speditionen
  • Fachkräfte in Verkehrshaftungsversicherungen
  • Spezialisierte Versicherungsmakler im Straßengütertransport

Workshop-Inhalt:

  • Die neuen Regelungen zur Entsendung von LKW-Fahrpersonal
  • Die neuen Pflichten für Meldungen und für das Mitführen von Dokumenten
  • Unterwegskontrolle auf der Straße
  • Erweiterung des Risikoeinstufungensystems
  • Bin ich als Transportunternehmer ordentlich auf dieses neue Regelwerk vorbereitet?
  • Was ist dringend zu tun in den nächsten Wochen?

Achtung für Versicherungsmakler und -agenten:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 3 IDD-Stunden.

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Workshop zum neuen EU-Mobilitätspaket und Folgen für die Transportbranche

Die neuen Regelungen greifen in das gegenwärtige Transportgeschehen massiv ein. Durch die neuen Regelungen sollten einige Vereinfachungen in Kraft treten, es sind aber auch Knackpunkte enthalten, die in der Praxis sehr schwer lösbar sind. So muss ab Februar 2022 jede Entsendung (CROSS TRADE Verkehre) von LKW-Lenkern vor Antritt der Fahrt in die IMI Plattform der Europäischen Kommission gemeldet und das Lohnrecht des Ziellandes angewendet werden.

Auch im Bereich des Risikoeinstufungssystems ergeben sich Änderungen. In unserem  Praxis-Workshop werden wir die  wichtigsten Regelungen für die Praxis des neuen EU-Mobilitätspaketes aufzeigen. Gleichzeitig erläutern wir welche Konsequenzen  die neuen Regeln nach sich ziehen  und wie man  sich ab sofort in der Praxis aus dem  Leitstand des Transportunternehmens neu ausrichten muss.

Zielgruppe:

  • Alle Güterbeförderer im internationalen Straßengüterverkehr
  • Alle Spediteure im internationalen Straßengüterverkehr
  • Spezialisierte Fachkräfte im Speditions‐ und Frachtwesen, Bereich Straßengütertransport
  • Geschäftsführer, Führungskräfte, Dispoleiter in Transportunternehmen und Speditionen
  • Fachkräfte, Juristen, Abteilungsleiter in Transportunternehmen und Speditionen
  • Fachkräfte in Verkehrshaftungsversicherungen
  • Spezialisierte Versicherungsmakler im Straßengütertransport

Workshop-Inhalt:

  • Die neuen Regelungen zur Entsendung von LKW-Fahrpersonal
  • Die neuen Pflichten für Meldungen und für das Mitführen von Dokumenten
  • Unterwegskontrolle auf der Straße
  • Erweiterung des Risikoeinstufungensystems
  • Bin ich als Transportunternehmer ordentlich auf dieses neue Regelwerk vorbereitet?
  • Was ist dringend zu tun in den nächsten Wochen?

Achtung für Versicherungsmakler und -agenten:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 3 IDD-Stunden.

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Webinar zur Vermeidung fataler Folgen beim Frachtbrief

Webinar-Inhalt:

  • Fehler in der Praxis – so ist der Frachtbrief richtig erstellt
  • Neutralisierung von Frachtbriefen
  • Der Frachtbrief aus Sicht des Güterbeförderungsrechts
  • Form und Inhalt von Frachtbriefen
  • Layout‐Gestaltungsmöglichkeiten
  • Beweiswirkungen des Frachtbriefes
  • Haftungsrechtliche Problemfelder rund um den Frachtbrief
  • Abgabenrechtliche Aspekte des Frachtbriefes
  • Internationaler Vergleich

Achtung für Versicherungsmakler und -agenten:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 2 IDD-Stunden.

Technische Details zur Teilnahme:

  • Internetfähiger Rechner erforderlich
  • Webinar findet über ZOOM statt
  • Sie erhalten rechtzeitig vor dem Webinar einen ZOOM-Link für die Teilnahme

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Transport- und Logistikrecht-Workshop

Aus der Praxis für die Praxis:

Das Referententeam bringt eine „geballte Ladung“ an Praxisbeispielen zur Bearbeitung in den Workshop. Durch die unterschiedlichen Blickrichtungen der Referenten (Geschäftsführer eines international renommierten Transportunternehmens, Gerichtssachverständiger, Havariekommissar, Transport-Rechtsanwalt; Lkw-Fahrer, langjährige Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Transportbranche) ist eine interessante Wissensvermittlung gewährleistet.

Im Praxisteil des Workshops wird als „Unterrichtsmittel“ ein 40 t Planen-Sattelzug eingesetzt. Unter anderem werden wir damit die Belastbarkeit von Verpackungen gemeinsam in der Realität auf den Prüfstand stellen. Nur auf diese Weise kann erlebt werden, was unter den Begriffen „transportgerechte Verpackung“ und „transportgerechte Verladung“ zu verstehen ist. In unserem Workshop lernen Sie mit den Fachbegriffen praxisrelevant umzugehen. Die theoretischen Grundlagen werden in diesem Workshop mit der Transport- und Logistikpraxis vernetzt. Hier erhalten Sie die richtigen Antworten auf alle Fragen zum Transport- und Logistikrecht.


Schwerpunkte:

  • Aktuelle Rechtslage
  • Be- und Entladung
  • Ladungssicherung
  • Verpackung

Ziele des Workshops:

Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein,

  • Schadensfälle anhand von Schadensberichten / Schadensfotos richtig beurteilen zu können,
  • Haftungsfallen zu vermeiden,
  • Lieferantenverträge, Transportverträge, Logistikverträge besser einzuschätzen,
  • Transportprojekte optimal abzuwickeln

Achtung für Versicherungsmakler und -agenten:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 7 IDD-Stunden.

 

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Webinar zur Vermeidung fataler Folgen beim Frachtbrief

Webinar-Inhalt:

  • Fehler in der Praxis – so ist der Frachtbrief richtig erstellt
  • Neutralisierung von Frachtbriefen
  • Der Frachtbrief aus Sicht des Güterbeförderungsrechts
  • Form und Inhalt von Frachtbriefen
  • Layout‐Gestaltungsmöglichkeiten
  • Beweiswirkungen des Frachtbriefes
  • Haftungsrechtliche Problemfelder rund um den Frachtbrief
  • Abgabenrechtliche Aspekte des Frachtbriefes
  • Internationaler Vergleich

Achtung für Versicherungsmakler und -agenten:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 2 IDD-Stunden.

Technische Details zur Teilnahme:

  • Internetfähiger Rechner erforderlich
  • Webinar findet über ZOOM statt
  • Sie erhalten rechtzeitig vor dem Webinar einen ZOOM-Link für die Teilnahme

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Webinar zu Transport, Haftung & Versicherung

Inhalte des Webinars:

Zwischen beanspruchungsgerechter Verpackung und termingetreuer sowie unbeschädigter Zustellung liegen zahlreiche Falltüren, deren Kenntnis in der täglichen Abwicklung unbedingt notwendig sind. Egal ob Transportunternehmer, Spediteur oder Versicherungsmakler, alle Beteiligten müssen über ihre Aufgaben und Pflichten Bescheid wissen. Unsere Experten bereiten Sie auf diese Herausforderungen vor und berichten über Erfahrungen aus der Praxis.

Schwerpunkte

  • Wichtige Informationen über Rechts- und Versicherungsfragen im Transportalltag
  • Abläufe, die Transportunternehmen, Spediteure und Versicherungsmakler in der Praxis beachten  müssen
  • Wie können schwere Fehler in der Schadenbearbeitung verhindert werden

Themen

  • Transportgerechte Verpackung
  • Versandwege & geeignete Transportmittel
  • Haftungsausschlüsse für Frachtführer
  • Fixkostenspedition
  • Lohnfuhrverträge
  • Pfandrecht
  • Aufrechnungsverbot
  • Ladungsdiebstähle
  • Subunternehmerproblematik
  • Akteure im Versicherungsgeschäft im Transportsektor
  • Beratungsfehler
  • Speditionsversicherungsschein
  • Versicherungsstreitigkeiten
  • Schadenabwicklung im Transportunternehmen

Technische Details zur Teilnahme:

  • Internetfähiger Rechner erforderlich
  • Webinar kann jederzeit über unsere Webinar-Plattform besucht werden
  • Sie können das Webinar direkt nach dem Kauf aufrufen
  • Das Webinar ist nach dem Kauf 72 Stunden lang aufrufbar, anschließend erlischt der Zugang zum Webinar automatisch.

IDD-Stunden:

Dieses Seminar ist als Weiterbildung gemäß der IDD-Richtlinie zertifiziert. Nach Absolvierung dieses Seminars erhalten Sie 5 IDD-Stunden.

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Webinar zu Brexit und GB-Transporten für den Spediteur, Transporteur und Handel

Inhalte des Webinars:

I. Was muss ich als Transportunternehmer wissen, wenn ich seit dem BREXIT nach England fahren will? (Dr. Christian Spendel)

  • Welche Dokumente, Lizenzen und Genehmigungen muss ich mitführen?
  • Mit welchen Wartezeiten / Laufzeiten muss ich rechnen?
  • Muss ich mit Mehrkosten aufgrund längerer Stehzeiten und Bürokratie rechnen?
  • Was müssen die Fahrer berücksichtigen?
  • Macht es Sinn eine Retourladung von UK in die EU zu fahren?

II. Welche Abläufe müssen Unternehmen und Spediteure in der Praxis beachten? (Patrick Rumetshofer)

  • Das neue Abkommen: Welche Voraussetzungen brauche ich um Waren begünstigt nach UK zu liefern (REX Bewilligung, Ursprungskalkulation, GB EORI, Zollkonto)?
  • Welche Voraussetzungen muss mein Lieferant aus UK erfüllen um Waren begünstigt in die EU zu importieren?
  • Welche bürokratischen Aufwände habe ich dabei?
  • Neue Abläufe bei auch Veredelungsverkehr – keine Zollunion mehr, Aufwand Zollabfertigung
  • Exportkontrolle
  • Welche Risiken habe ich dabei? (Zollnachforderungen bei falschen Ursprungsnachweisen ex UK, §48a FinStrG beim Export)

III. Welche speziellen Haftungsrisiken bestehen aus Sicht des Transportrechts bei GB-Transporten? (Dr. Dominik Schärmer)

  • Aktuelle Rechtsprechung zu GB-Transporten
  • Beschädigung der Waren durch Flüchtlinge im Lkw
  • Diebstahlsrisiko bei Transporten auf England-Routen
  • Haftung für Verspätungen aufgrund Grenzkontrollen
  • Haftung aus Frachtverträgen im Zusammenhang mit Verzollungsfehlern
  • Ordentliche Weisungen an den LKW-Fahrer
  • Klare Regelungen in den Frachtaufträgen

Technische Details zur Teilnahme:

  • Internetfähiger Rechner erforderlich
  • Webinar findet über ZOOM statt
  • Sie erhalten rechtzeitig vor dem Webinar einen ZOOM-Link für die Teilnahme

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Intensiv-Ausbildung zum Claims Handlingmanager – Transport und Logistik

Aus der Praxis für die Praxis:

Das Referententeam bringt eine „geballte Ladung“ an Praxisbeispielen zur Bearbeitung in den Workshop. Durch die unterschiedlichen Blickrichtungen der Referenten (Geschäftsführer eines international renommierten Transportunternehmens, Gerichtssachverständiger, Havariekommissar, Transport-Rechtsanwalt; Lkw-Fahrer, langjährige Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Transportbranche) ist eine interessante Wissensvermittlung gewährleistet.

 


Ziele des Workshops:

Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein,

  • Schadensfälle anhand von Schadensberichten / Schadensfotos richtig beurteilen zu können,
  • Haftungsfallen zu vermeiden,
  • Lieferantenverträge, Transportverträge, Logistikverträge besser einzuschätzen,
  • Transportprojekte optimal abzuwickeln
  • optimale Schadensabwicklung eigenverantwortlich durchführen zu können
  • eigenständig das Versicherungsmanagement im Zusammenhang mit Schäden im Transport und Logistiksektor abwickeln zu können.

Zielpublikum:

  • spezialisierte Fachkräfte im Speditions- und Frachtwesen
  • Fachkräfte, Juristen, Abteilungsleiter in Versicherungs-und Schadensabteilungen
  • Fachkräfte bei spezialisierten Versicherungsmakler, Transportversicherungen,
  • Fachkräfte, die im Schadens- und Versicherungswesen tätig sind

 

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Transport- und Logistikrecht-Workshop

Aus der Praxis für die Praxis:

Das Referententeam bringt eine „geballte Ladung“ an Praxisbeispielen zur Bearbeitung in den Workshop. Durch die unterschiedlichen Blickrichtungen der Referenten (Geschäftsführer eines international renommierten Transportunternehmens, Gerichtssachverständiger, Havariekommissar, Transport-Rechtsanwalt; Lkw-Fahrer, langjährige Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Transportbranche) ist eine interessante Wissensvermittlung gewährleistet.

Im Praxisteil des Workshops wird als „Unterrichtsmittel“ ein 40 t Planen-Sattelzug eingesetzt. Unter anderem werden wir damit die Belastbarkeit von Verpackungen gemeinsam in der Realität auf den Prüfstand stellen. Nur auf diese Weise kann erlebt werden, was unter den Begriffen „transportgerechte Verpackung“ und „transportgerechte Verladung“ zu verstehen ist. In unserem Workshop lernen Sie mit den Fachbegriffen praxisrelevant umzugehen. Die theoretischen Grundlagen werden in diesem Workshop mit der Transport- und Logistikpraxis vernetzt. Hier erhalten Sie die richtigen Antworten auf alle Fragen zum Transport- und Logistikrecht.


Ziele des Workshops:

Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein,

  • Schadensfälle anhand von Schadensberichten / Schadensfotos richtig beurteilen zu können,

  • Haftungsfallen zu vermeiden,

  • Lieferantenverträge, Transportverträge, Logistikverträge besser einzuschätzen,

  • Transportprojekte optimal abzuwickeln

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Transport- und Logistikrecht-Workshop

Aus der Praxis für die Praxis:

Das Referententeam bringt eine „geballte Ladung“ an Praxisbeispielen zur Bearbeitung in den Workshop. Durch die unterschiedlichen Blickrichtungen der Referenten (Geschäftsführer eines international renommierten Transportunternehmens, Gerichtssachverständiger, Havariekommissar, Transport-Rechtsanwalt; Lkw-Fahrer, langjährige Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Transportbranche) ist eine interessante Wissensvermittlung gewährleistet.

Im Praxisteil des Workshops wird als „Unterrichtsmittel“ ein 40 t Planen-Sattelzug eingesetzt. Unter anderem werden wir damit die Belastbarkeit von Verpackungen gemeinsam in der Realität auf den Prüfstand stellen. Nur auf diese Weise kann erlebt werden, was unter den Begriffen „transportgerechte Verpackung“ und „transportgerechte Verladung“ zu verstehen ist. In unserem Workshop lernen Sie mit den Fachbegriffen praxisrelevant umzugehen. Die theoretischen Grundlagen werden in diesem Workshop mit der Transport- und Logistikpraxis vernetzt. Hier erhalten Sie die richtigen Antworten auf alle Fragen zum Transport- und Logistikrecht.


Ziele des Workshops:

Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein,

  • Schadensfälle anhand von Schadensberichten / Schadensfotos richtig beurteilen zu können,

  • Haftungsfallen zu vermeiden,

  • Lieferantenverträge, Transportverträge, Logistikverträge besser einzuschätzen,

  • Transportprojekte optimal abzuwickeln

 

Seminarfolder & Detailprogramm herunterladen (PDF)

Seminarfolder herunterladen (PDF)

CARGO EXPERTS Transport- und Logistikrecht-Workshop

Aus der Praxis für die Praxis:

Das Referententeam bringt eine „geballte Ladung“ an Praxisbeispielen zur Bearbeitung in den Workshop. Durch die unterschiedlichen Blickrichtungen der Referenten (Geschäftsführer eines international renommierten Transportunternehmens, Gerichtssachverständiger, Havariekommissar, Transport-Rechtsanwalt; Lkw-Fahrer, langjährige Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Transportbranche) ist eine interessante Wissensvermittlung gewährleistet.

Im Praxisteil des Workshops wird als „Unterrichtsmittel“ ein 40 t Planen-Sattelzug eingesetzt. Unter anderem werden wir damit die Belastbarkeit von Verpackungen gemeinsam in der Realität auf den Prüfstand stellen. Nur auf diese Weise kann erlebt werden, was unter den Begriffen „transportgerechte Verpackung“ und „transportgerechte Verladung“ zu verstehen ist. In unserem Workshop lernen Sie mit den Fachbegriffen praxisrelevant umzugehen. Die theoretischen Grundlagen werden in diesem Workshop mit der Transport- und Logistikpraxis vernetzt. Hier erhalten Sie die richtigen Antworten auf alle Fragen zum Transport- und Logistikrecht.


Ziele des Workshops:

Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein,

  • Schadensfälle anhand von Schadensberichten / Schadensfotos richtig beurteilen zu können,

  • Haftungsfallen zu vermeiden,

  • Lieferantenverträge, Transportverträge, Logistikverträge besser einzuschätzen,

  • Transportprojekte optimal abzuwickeln